MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Miniserie zur Digitalität - Teil 1

Computer sind Werkzeuge

Digitalität will sinnvoll genutzt werden, wenn sie nicht nur der Vergeudung von Lebenszeit dienen soll. Wie Familien mit der Herausforderung umgehen können.
Zwei Menschen starren auf ihr Handy
Foto: IMAGO/Pablo Blasberg (www.imago-images.de) | Medienerziehung geht übers Vorbild: Für Erwachsene bedeutet dies, das eigene Medienverhalten kontinuierlich und sorgfältig zu überprüfen.

Wer heutzutage öffentliche Verkehrsmittel benutzt, wird kaum Menschen sehen, die miteinander ein ernsthaftes Gespräch führen, der Landschaft ihre Aufmerksamkeit schenken oder in ein Buch vertieft sind. Vielmehr wird gepostet, gechattet, gezockt. Hier switcht sich ein Schüler durch TikTok-Clips, dort berät eine Studentin ihren Partner per Videocall beim Shoppen in Bangkok. Ob Push-Nachrichten, Aktienkurse oder Fotos in der Freundesgruppe: Alles Wichtige findet digital statt. Wo man sich tatsächlich aufhält, ist völlig nebensächlich. Züge und Flugzeuge nutzt man wie den Beamer bei Star Trek: Man steigt irgendwo ein und kommt am gewünschten Ort wieder raus. Der Raum zwischendrin ist eliminiert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht