MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Düsseldorf

Chance für die Familie

Bestandene Belastungsprobe: Die Corona-Krise hat auch positive Folgen für die Familie. Ein erster Überblick.
Vater und Kind
Foto: imago | Viele Eltern genossen die zusätzliche Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen konnten, wie die Umfrage des Elternvereins in NRW ergab.

Die einzigen Opfer von Corona sind die Frauen“, „Zunahme der häuslichen Gewalt“: Solche Titel kennzeichnen den Trend vieler Medienbeiträge zum Thema „Familie in Zeiten der Pandemie“. Die positiven Aspekte der Entwicklung werden selten angesprochen, obwohl sie real vorhanden sind. Ein erster Überblick macht es deutlich. Alles begann mit der Verkündung des Lockdowns durch die Bundesregierung Ende März dieses Jahres. Eine Folge war: Die Bildungseinrichtungen inklusive Kitas gingen in den Schlafmodus und die Kinder blieben ganz einfach zu Hause. Dazu gesellten sich die Eltern, die auch zu Hause bleiben mussten. Die klassische Familie war komplett. Und sie kehrte damit, nolens volens, zu ihrer eigentlichen ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht