MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Bedrängtes Refugium Familie

Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz? Was so harmlos klingt, hat gefährliche Folgen für die Souveränität der Familie. Das Thema rückt wieder auf die Agenda der Politik.
Bus der Kinderrechte
Foto: dpa | Wer setzt sich nicht gerne für Kinder ein? Seit Ende Juni ist der Kinderrechte-Bus, eine Initiative des Bundesfamilienministeriums, in Deutschland unterwegs. Die rechtlichen Konsequenzen, die eine entsprechende Grundgesetzänderung für die Familien haben würde, werden dabei jedoch ausgeblendet.

Es klingt nett, ist aber gefährlich. Demnächst will das Kabinett entscheiden, ob und wann die im Koalitionsvertrag vermerkte Absicht, Kinderrechte ins Grundgesetz zu heben, verwirklicht werden soll. Für eine Grundgesetzänderung bedarf es einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag. Grüne, Linke, SPD und auch Teile der FDP sind dafür. Selbst in der CSU glaubt man, mit diesem Thema populistisch zu punkten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht