MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kremsmünster

Ein geheimnisvoller Gral

Um den Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift Kremsmünster ranken sich viele Legenden – jetzt gibt es neue Forschungsergebnisse
Abt Ambros Ebhart und P. Altman Pötsch mit dem Tassilo-Kelch
Foto: Stift Kremsmünster | Liturgisches Gefäß aus dem Mittelalter: Abt Ambros Ebhart (li,) und P. Altman Pötsch mit dem Tassilo-Kelch. Stift Kremsmünster

Aus dem Dunkel des nahezu vollständigen Verlusts der Schriftkultur nach dem Untergang des Weströmischen Reiches blitzen die wenigen erhaltenen Artefakte umso heller hervor. Wo aber erklärende Inschriften fehlen, lässt das löchrige Gewebe der Überlieferung viel Raum für Interpretation und Mutmaßung. Bei der Zuordnung der Kunstwerke zu den Zeitläufen kommt daher den seltenen Urkunden und Chroniken ein Kronzeugencharakter zu, obwohl diese unvollständig, tendenziös oder auch dreiste Fälschungen sein können.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht