MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kopenhagen

Die tragisch Liebenden

In der unerfüllten Sehnsucht der von Hans Christian Andersen erschaffenen Kleinen Meerjungfrau spiegelt sich die Geschichte seiner eigenen Seele.
Boomender Tourismus in Dänemark
Foto: Francis Dean (dpa) | Symbol unerfüllter Sehnsucht: die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen.

Die Kleine Meerjungfrau, das berühmte Wahrzeichen der Stadt Kopenhagen, wurde von einem Bierbrauer gestiftet. Der junge Bildhauer Edvard Eriksen (1876–1959) fertigte die Skulptur, Carl Jacobsen (1842–1914) bezahlte die Arbeit. Der Sohn des Gründers der Carlsberg-Brauerei hatte am 26. Dezember 1909 im Königlichen Theater eine Vision. Der alte Bierbrauer sah die Ballerina Ellen Price (1878–1968) in der Rolle der Kleinen Meerjungfrau. Er schaute ein Bild von Schönheit und Schwermut.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht