MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Wiederbelebungsversuche beim Toten Meer

Das tiefste Gewässer der Welt trocknet aus: Jedes Jahr sinkt sein Spiegel um rund einen Meter. Von Reinhard Nixdorf
Alter Steg am Toten Meeres
Foto: dpa | Ein alter Steg zeigt deutlich, wie drastisch der Pegel des Toten Meeres inzwischen gesunken ist.

Das Tote Meer hat's schwer. Es trocknet immer weiter aus. Damit wird sein Name ungewollt aktuell. Vor Millionen von Jahren bildete das Tote Meer mit dem Mittelmeer einen einzigen großen Ozean. Plattentektonische Bewegungen isolierten es im Lauf der Zeit. Heute liegt es vierhundert Meter unter dem Meeresspiegel und wird neben einigen Gebirgsbächen vom Jordan gespeist. Jordan-Wasser staut sich in dem abflusslosen Binnensee und verdunstet in der Hitze. Was bleibt, ist ein kräftiger Cocktail aus Salz und Mineralien, der das Gewässer neunmal salziger macht als das Mittelmeer oder die Nordsee.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht