Bordats Bistro

Warum wir nicht Weltmeister werden

Vielleicht ist unsere Nationalhymne einfach nicht martialisch genug, damit es für den Titel reicht.
KINA - Der Weg ins Finale
Foto: Christian Charisius (dpa) | Das Objekt der Begierde zum Lohn für den Sieger. Der WM-Pokal.

Wenn „wir“ diesmal wieder nicht Weltmeister werden (es geht um Fußball), weiß ich jetzt schon, woran es gelegen haben wird. Denn: Wir haben schon vor Spielbeginn verloren. Wenn die Nationalhymnen erklingen. Da ist beim Gegner regelmäßig von der Treue bis in den Tod die Rede, vom blutigen Kampf, vom blutigen Kampf bis in den Tod und von der zu rettenden Königin oder dem König. God save the Kwingx – gendergerecht.

Lesen Sie auch:

Die Krux mit dem Unterpfand

Und bei uns? Irgendwas mit „Unterpfand“. Unterstand kenne ich: Damit das Fahrrad nicht nass wird, wenn es regnet. Pfand auch – der Automat, der immer vom Personal geleert werden muss, wenn ich dran bin. Aber Unterpfand? Darüber müssen dann die Spieler auch immer nachdenken und vergessen bei der ganzen Grübelei das variantenreiche Spiel nach vorn, das aggressive Forechecking und das Erarbeiten von Torchancen aus Standardsituationen. Und verlieren dann 0:3 gegen West-Samoa. Oder Spanien. Die haben es übrigens gut: Ihre Hymne hat keinen Text. Nichts zum Grübeln. Nur Tiki-Taka. So klappt's dann auch mit dem Titel.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Josef Bordat Tod und Trauer

Weitere Artikel

Eine Fußball-WM, die als Armbinden-WM in die Geschichte eingehen wird, in einem Sport, der offenbar keiner mehr ist.
21.12.2022, 13 Uhr
Josef Bordat
Nicht jeder Anfang ist heiter. Zumindest nicht, wenn man aufs Ende schaut. Aber das gilt nicht für 2023.
18.01.2023, 07 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung