MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Geschichte

Vor 100 Jahren starb das Kalifat

Der Untergang des Osmanischen Kalifats am 3. März 1924 hat ein Vakuum hinterlassen, in das jetzt terroristische Kalifatsgründungen strömen.
Kalif Abdülmacid
Foto: IMAGO / United Archives International | Versuchte, sein Amt religiös auszufüllen - und wurde gerade deswegen von der jungen türkischen Republik des Amtes enthoben: Abdülmacid, der letzte Kalif.

Das arabische Wort „Khalifa“ (Kalif) bedeutet so viel wie Nachfolger. „Khalifa Rasul Allah“ (Nachfolger des Gesandten Gottes) war der Titel für die Nachfolger des Propheten Muhammad. Das Kalifat entstand nach dem Tod des Propheten im Jahr 632, weil dieser keinen männlichen, sondern lediglich weibliche Nachkommen hinterließ.  Die ersten vier Nachfolger Mohammeds wurden von den Prophetengenossen auf verschiedene Weise gewählt oder bestimmt. Die Namen der vier sogenannten „rechtgeleiteten Kalifen“, Abu Bakr, Umar, Uthman und Ali, finden sich in vielen Moscheen unter dem des Propheten. Sie gelten, ähnlich wie der Prophet, als Gottgesandte und ihnen haftet die Aura der Unfehlbarkeit an.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht