MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kampfgebiet

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Alte Gräber, neuer Krieg

Mitten im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine setzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine Arbeit, die Toten des Zweiten Weltkrieges zu bergen, in beiden Ländern fort.
Gedenkveranstaltung Pordoi
Foto: Uwe Zucchi/Volksbund | Segnung während der Einbettung in Rossoschka.

Die Entleerung des riesigen Stausees des Dnipro-Flusses in der Ukraine infolge der Zerstörung des Nowa-Kachowka-Staudamms hat laut im Internet veröffentlichtem Filmmaterial Schlammflächen mit Skeletten hinterlassen, die an die Kriegs-Vergangenheit der Region erinnern. Das Watt am Boden des entleerten Stausees war nach dem Dammbruch übersät mit Knochen, von denen einige möglicherweise aus der deutschen Rückzugs-Schlacht vor fast genau 80 Jahren bei Nikopol stammen. Auf Videos, die auf der ukrainisch und der russisch besetzten Seite des Dnipro, wo sich der Stausee befand, aufgenommen wurden, sind im Schlamm verstreute Schädel zu sehen, von denen einer einen Helm aus dem Zweiten Weltkrieg trägt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht