MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aus aller Welt

Türchen um Türchen

Eine kleine Geschichte der Adventskalender: Wie man den Kindern die Zeit bis Heiligabend verkürzte. Von Karl-Heinz Wiedner
Adventskalender -  kleine Überraschung jeden Tag
Foto: KNA | Kinder freuen sich besonders über die kleine Überraschung jeden Tag.

Lang ist's her, als gläubige Christen mit dem Begriff „Adventus“ in erster Linie die Vorbereitung auf die Ankunft des Erlösers, auf das Fest der Geburt Christi verbanden. Die Vorweihnachtszeit leitete zugleich das neue Kirchenjahr ein. Heiligenfeste wie Andreastag, Barbaratag, Nikolaus, Luzia oder Thomastag gliedern die erwartungsvolle Zeit vielerorts noch heute, auch wenn adventliches und weihnachtliches Gedankengut von Jahr zu Jahr mehr und immer früher durch kommerzielle Inhalte ersetzt wird. Kirchliches und weltliches Brauchtum zielten einst darauf ab, die Gläubigen in Erwartungshaltung zu versetzen, die Zeit der weihnachtlichen Fastenzeit von Martini bis zum Christfest zu verkürzen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht