MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aus aller Welt

Schokolade im Gottesdienst

Gedenkstätte an die Opfer der Diktatur: Das ehemalige DDR-Frauengefängnis Hoheneck. Von Benedikt Vallendar
Hinter Gittern: Ehemaliges DDR-Frauengefängnis Hoheneck
Foto: Hendrik Schmidt (dpa-Zentralbild) | Hinter Gittern: Die Brutalität der DDR-Diktatur darf nicht verharmlost werden.

Bis heute ist er spürbar, der graue DDR-Mief, um dem zu entfliehen Menschen bis Herbst 1989 ihren Arbeitsplatz, ihre Freiheit und manchmal auch ihr Leben riskierten. „Es war der wahr gewordene Alptraum“, erinnerte sich Ellen Thiemann noch Jahre später an ihre Zeit in der berüchtigten Frauenhaftanstalt Hoheneck am Fuße des Erzgebirges, südlich von Chemnitz. Es waren Bilder, die die gebürtige Dresdnerin nicht mehr los wurde. Ihre Festnahme im Dezember 1972, die Untersuchungshaft bei der Staatssicherheit in Hohenschönhausen und dann das Urteil: Dreieinhalb Jahre Freiheitsentzug wegen versuchter „Republikflucht“, was im selbst ernannten Arbeiter- und Bauernstaat ein Verbrechen war.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht