Bordats Bistro

Säkulare Dekonstruktion

Himmelfahrtsgedanken unterm Rettungshubschrauber.
Ein Johanniter Rettungshubschrauber im Einsatz, Themenfoto: Erste Hilfe, Notfall, Rettungshubschrauber, Johanniter, Luft
Foto: IMAGO/Augst / Eibner-Pressefoto (www.imago-images.de) | Beim Blick in den Himmel sehen Männer am Himmelfahrtstag gelegentlich einen Rettungshubschrauber.

Wer noch Zweifel am Megatrend der Säkularisierung hegt, findet am Himmelfahrtstag Befunde, die diesen ultimativ zerstreuen. „Christi Himmelfahrt“, so heißt der vierzigste Tag nach Ostern. Eigentlich. Heute: „Vatertag“. Nun denn: Tag der Heimkehr zum Vater, ergo – „Vatertag“. Das lässt sich problemlos ineinander überführen. Auch „Herrentag“ geht noch. Geschenkt, dass die Kirche davon 52 im Kalenderjahr anzubieten hat. Daraus wurde dann aber der „Männertag“.

Ein Tag für die Männer

Kurz und bündig. Nicht, dass Männer es weniger verdient hätten, einen Tag für sich zu haben. Weniger als Frauen (8. März), Katzen (8. August), verlorene Socken (9. Mai) und die deutsche Einheit (17. Juni bis 3. Oktober). Nein, das nicht. Aber von „Christi Himmelfahrt“ zu „Männer mit Fahrrad“ ist der Weg dann doch recht weit. Schrittweise Dekonstruktion. Andererseits – eingedenk der grölenden Gruppen mit ihren Bollerwagen voll Bier denke ich mir: „Ihr“ – Achtung! – „Männer“, eine Frage: „Was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“ (Apostelgeschichte 1, 11) Ach, so: ein Rettungshubschrauber.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Josef Bordat Christi Himmelfahrt Säkularisation

Weitere Artikel

Nächsten Donnerstag hast du schulfrei. Sicher freust du dich, aber weißt du, aus welchem Grund du frei hast?
11.05.2023, 05 Uhr
Sibylle Schmidt Marie-Therese Rouxel
Am 26. Mai feiert die Kirche Christi Himmelfahrt, der Tag, an dem Jesus in den Himmel aufsteigt. Bedeutet das, dass er uns hier auf der Erde alleine lässt?
19.05.2022, 09 Uhr
Isabel Kirchner
In einer schrankenlosen Anarchie gewalttätiger Willkür wird der Staat als Schutzraum der Grundrechte auf Leben, Eigentum, Wahrheit und Ehe mit Familie nötig.
23.05.2023, 11 Uhr
Peter Schallenberg

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger