MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Alkoholika

Mönche und Kräuterliköre: Eine jahrhundertealte Tradition

Ob Bénédictine, Chartreuse oder Mechitharine – dass die Welt der Kräuterliköre von Mönchen geprägt wird, ist kein Zufall.
Bleiglasfenster zeigt die Herstellung des "Bénédictine"-Likörs
Foto: Copyright: xDreamstimexRangzenx | 27 Kräuter und Gewürze braucht man für den "König der Liköre“. Das genaue Rezept des "Bénédictine" ist aber streng geheim.

Zu den nützlichen, doch unterschätzten Grundlagenwerken gehört Eric Bolsmanns „Lexikon der Bar“, das noch antiquarisch erhältlich ist. Dieses wertvolle Buch liefert nicht nur über 1.000 Rezepte, sondern verrät auch düstere Geheimnisse: „Der Dry Martini hatte seit Geburt Schwierigkeiten, seine Identität zu bewahren.“ Irgendwie soll der international am meisten getrunkene Cocktail etwas mit Gin und Wermut zu tun haben. Aber das Verhältnis beider Ingredienzen gibt Anlass zu Glaubenskriegen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025