Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Dialog

Künstlerin Lilli Muller setzt Zeichen für den Weltfrieden

„Global Supper“: Künstlerin Lilli Muller setzt im Kreuzgang des Aachener Doms ein Zeichen für den Weltfrieden.
Künstlerin Lilli Muller präsentiert ihr symbolisches Abendmahl „Global Supper“
Foto: GF | Künstlerin Lilli Muller präsentiert im Kreuzgang des Aachener Doms zusammen mit den Sponsoren ihr symbolisches Abendmahl „Global Supper“.

Die Europäische Stiftung Aachener Dom (ESAD) und das Karlspreisdirektorium, das alljährlich den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen verleiht, veranstalten gemeinsam das „Global Supper“ an dem geschichtsträchtigen Ort. „Unsere Idee ist, in einer Welt, in der die Konfrontation überhand nimmt, alle an einen Tisch zu bringen, miteinander essen, reden und diskutieren zu lassen“, erklärte der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums, Jürgen Linden, bei der Vorstellung der ungewöhnlichen Installation. „Leider gibt es momentan in der Realität diesen Tisch nicht, an dem man über den Frieden verhandeln könnte, weil die Bedingungen dafür nicht gegeben sind.“ Trotzdem müsse alles dafür getan werden, um Menschen unterschiedlicher Herkunft und Meinungen weltweit zusammenzuführen. Wie Linden weiter ausführte, soll die Installation zum Nachdenken anregen, wo der Platz des Einzelnen an dem symbolischen Tisch sein könne.

„Der Kreuzgang des Aachener Doms mit seiner großen Geschichte – in der Pfalzkapelle Karls des Großen wurden über 600 Jahre lang Könige gekrönt ist auf jeden Fall der richtige Ort, um eine solche Ausstellung zu zeigen“, betonte Linden. Sie passe auch ideal in das Rahmenprogramm des Karlspreises, der am Sonntag an Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk verliehen wurde, und in das Vorfeld der Aachener Heiligtumsfahrt, die vom 9. bis 19. Juni stattfinden soll. „Das Global Supper stellt eine doppelte Verbindung zum Aachener Dom her“, erläuterte Dompropst Rolf-Peter Cremer, der an der Präsentation nicht persönlich teilnehmen konnte, in einer Pressemitteilung. „Zum einen wird im Dom täglich die Heilige Messe in Fortführung des Abendmahls gefeiert. Zum anderen macht die Installation deutlich, dass der Dom und die darin stattfindenden Aktivitäten eine Verbindung haben müssen zu den großen globalen Fragestellungen von Armut, Krieg und Verteilungsgerechtigkeit.“

Alle Menschen akzeptieren

Künstlerin Lilli Muller rief bei der Präsentation zu mehr Menschlichkeit und Toleranz angesichts von Krisen und Kriegen auf. „In unserer Zeit ist viel an Menschlichkeit verloren gegangen“, bedauerte sie. „Deswegen ist es wichtig, dass wir bei uns selbst anfangen und alle Menschen akzeptieren.“ Ihr gehe es darum, mit ihrem ungewöhnlichen Werk, das zuvor nur während der Biennale von Venedig in der Kirche Madonna dell‘Orto zu sehen war, Menschen zusammenzubringen, mit ihnen in den Dialog zu treten und erreichbare Lösungen für eine bessere Welt zu finden. „Und natürlich war das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern eine wichtige Anregung für mich“, erklärte sie auf Nachfrage. Der Aachener Unternehmer Dieter Rehfeld hatte die Installation bei der Biennale 2021 gesehen und war spontan auf die Idee gekommen, das Kunstwerk nach Aachen zu holen. „Ich war von dieser Idee sofort ganz begeistert“, versicherte die Künstlerin.

Lilli Muller wollte schon als Kind Künstlerin werden und offenbarte bereits an ihrem Gymnasium ihr besonderes Talent. Nachdem sie die europäische Kunst kennengelernt hatte, war sie fest entschlossen, ihre eigene Stimme zu finden und begab sich auf eine sechsmonatige Reise durch die USA, wo sie 1980 im Bundesstaat Kalifornien eine neue Heimat fand. Hatte sie bis dahin noch weitgehend zweidimensional gearbeitet, so entdeckte sie dann den Gipsguss für sich und schlug eine neue künstlerische Richtung ein. Es gelang ihr, ihre körperbetonten Zeichnungen in drei Dimensionen zu verwandeln – eine Methode, die ihr den Weg zur multidisziplinären Künstlerin eröffnete.

Lesen Sie auch:

Persönliches Schlüsselerlebnis

Bald darauf hatte Lilli Muller ein zweites Schlüsselerlebnis, als sie die französisch-US-amerikanische Künstlerin Louise Bourgeois kennenlernte, und es zu einem engen Austausch kam. „Meine Zeit mit Louise hat mich dazu inspiriert, meine künstlerische Vision über mich selbst hinaus zu erweitern, um mich auf eine neue kreative Reise zu begeben“, hat sie einmal gesagt. Ihre Kunst verfeinerte sich und ging dazu über, soziale Probleme, humanitäre Ursachen und politische Unruhen in der Welt anzusprechen. Heutzutage ist Muller vor allem für ihre einzigartigen Performances, Installationen und Bilder bekannt, die durch figurativen Körperguss in Gips beziehungsweise Fiberglas entstanden sind. Ihre Kunst umfasst verschiedene Genres wie Skulpturen, Arbeiten auf Papier, Installationen und Gemälde, und ihre Installationen beziehen wiederum Zeichnung, Malerei, Mixed-Media-Skulptur, Fotografie, Performance-Kunst und Video ein. „Meine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf arbeitsintensive, multidisziplinäre, interaktive Performance-Projekte und Interaktionen, die sich mit globalen Themen und dem Zustand der Menschheit weltweit befassen“, erläutert Lilli Muller.

Die globale Hungersituation und das Lieferkettengesetz

Die Kunstinstallation „Global Supper“, die von Aachener Unternehmen gesponsort wird, wurde von weiteren Aktionen flankiert, etwa einer musikalisch-literarischen Performance des Rotary-Clubs Aachen-Charlemagne im Dom-Innenhof und einem Diskussionsabend des Hilfswerks Misereor in der Domsingschule. Dabei diskutierten die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley (SPD), der Inhaber der Lambertz-Gruppe, Hermann Bühlbecker, und Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel unter anderem über die globale Hungersituation und das Lieferkettengesetz. Das „Global Supper“, das nur kurze Zeit in Aachen gezeigt wird, soll danach auf eine „World Tour“ gehen. Lilli Muller ist deswegen mit verschiedenen Städten und Institutionen im Kontakt. „Brüssel als Ausstellungsort wäre ideal“, erklärte sie gegenüber der „Tagespost“.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Gerd Felder Bischöfliches Hilfswerk Misereor Carolus Magnus Dompropste Heilige Messe Jesus Christus Katarina Barley Pirmin Spiegel SPD Weltfrieden Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

Die Schwäche aller anderen wird zur Stärke Pekings. Aus Putins Fehlern im Krieg gegen die Ukraine hat Xi Jinping für seine Taiwan-Strategie gelernt.
22.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst