MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte

Jan Kvapil: „So entdeckte ich die wundersame Madonna“

Ein Gespräch mit dem tschechischen Historiker Jan Kvapil, der mit der Wiederentdeckung eines Flügelaltars Menschen zusammenbringt.
Wundertaten der Madonna von Fürstenau
Foto: Thomas Philipp Reiter | Die Wundertaten der Madonna von Fürstenau sind noch nicht beendet. Mit Jan Kvapil werden sie gerade wieder lebendig.

Herr Kvapil, wie sind Sie auf die Madonna von Fürstenau und deren wundersame Geschichte gestoßen? Das begann vor etwa zwei Jahren während des Lockdowns. Der Altar befindet sich hier bei uns im Regionalmuseum von Teplitz. Ich hatte mich literaturhistorisch mit den Legenden um das Gnadenbild von Fürstenau befasst bis mir klar wurde, welche eigentümliche Geschichte sich dahinter verbirgt. Wie ist der Altar entstanden und was macht ihn so besonders? Wir reden von einem außergewöhnlich gut erhaltenen Flügelaltar mit zwei Flügelpaaren, der Ende des 15. Jahrhunderts, vermutlich um 1495, entstanden ist. Er ist höchstwahrscheinlich in der sächsischen Stadt Pirna für die Rosenkranzbruderschaft des dortigen Dominikanerklosters gebaut worden. ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht