Jan Böhmermanns Sendung „ZDF Magazin Royale“ und ein Artikel von Christian Fuchs in der „Zeit“ haben die Identität des YouTubers „Clownswelt“ öffentlich gemacht und ihn als „rechts“ gebrandmarkt. Im Zuge der Recherchen drangen die Journalisten bis in das freundschaftliche und familiäre Umfeld von „Clownswelt“ vor. Die Band, in der er fünf Jahre spielte, schmiss ihn daraufhin raus. Sein Kanal hingegen konnte die Zahl der Abonnenten seit der Affäre von 227 000 auf 470 000 mehr als verdoppeln.
Ist „Doxing“ moralisch zulässig?
Die Debatte um den Fall „Clownswelt“ wirft grundsätzliche Fragen zu Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechten und der Ethik journalistischer Recherchen auf.
