MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Pro & Contra

Ist „Doxing“ moralisch zulässig?

Die Debatte um den Fall „Clownswelt“ wirft grundsätzliche Fragen zu Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechten und der Ethik journalistischer Recherchen auf.
Maske
Foto: Imago/Pond5 Images | Streitfall Anonymität: Verständlicher Schutz der Identität oder feiges Maskenspiel?

Jan Böhmermanns Sendung „ZDF Magazin Royale“ und ein Artikel von Christian Fuchs in der „Zeit“ haben die Identität des YouTubers „Clownswelt“ öffentlich gemacht und ihn als „rechts“ gebrandmarkt. Im Zuge der Recherchen drangen die Journalisten bis in das freundschaftliche und familiäre Umfeld von „Clownswelt“ vor. Die Band, in der er fünf Jahre spielte, schmiss ihn daraufhin raus. Sein Kanal hingegen konnte die Zahl der Abonnenten seit der Affäre von 227 000 auf 470 000 mehr als verdoppeln.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht