MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tradition

„Eucharistischer Abendmahlssaal“

Lüttich: Im früheren „Rom des Nordens“ lebt nicht nur an Fronleichnam die katholische Tradition weiter.
Fronleichnam Prozession in Lüttich
Foto: Reiter | Andere Zeiten, alte Bräuche: Im belgischen Lüttich kann man den Katholizismus nicht nur zu Fronleichnam spüren. Wenn man will.

Auf den ersten Blick mag die Bezeichnung „Rom des Nordens“ für Belgiens viertgrößte Stadt etwas weit hergeholt scheinen. Lüttich steht für manche Besonderheit, nicht zuletzt als nördlichste französischsprachige Metropole der Welt. Doch wer sich vor allem auf die vielen Kirchengebäude und Klöster konzentriert, welche nicht zuletzt die rege Bautätigkeit der einstigen Fürstbischöfe von Lüttich hervorgebracht hat, ahnt in etwa, welche herausragende Bedeutung dieser Ort einst gehabt haben mag. Kaum jemand weiß heute noch, dass zum Beispiel das Fronleichnamsfest vor 777 Jahren genau hier entstanden ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht