MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Flügelaltar

Die Madonna von Fürstenau

Ein Gnadenbild aus dem 15. Jahrhundert wirkt bis heute an der deutsch-tschechischen Grenze.
Gnadenbild der Muttergottes von Fürstenau
| Früher pilgerten Katholiken in eine evangelische Kirche, um das Gnadenbild der Muttergottes zu sehen.

Ein Flügelaltar aus dem späten 15. Jahrhundert war einst Ziel katholischer Wallfahrten aus Böhmen, die zu einer evangelischen Kirche nach Sachsen führten. Die Gläubigen erbaten sich von der „Madonna von Fürstenau“ Hilfe und Schutz vor Krankheit und Not. Heute führt sie Deutsche und Tschechen über den Narben von Krieg und Vertreibung zusammen. Entdecker dieser wundersamen Geschichte des zwischen den Grenzen wandelnden Gnadenbildes der Maria ist der Historiker Jan Kvapil aus Aussig, heute Ústí nad Labem.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht