MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sprache

Die DNA des Deutschen

Mit seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche schuf Martin Luther 1522 die Grundlagen für eine neue christliche Konfession und schrieb Sprachgeschichte.
Lutherbibel, hier in einer Ausgabe von 1763
Foto: KNA | Als Gender noch kein Thema war: Die Lutherbibel, hier in einer Ausgabe von 1763, hat die deutsche Sprache beeinflusst.

Wenige Jahrzehnte zuvor wäre Martin Luther sehr wahrscheinlich auf dem Scheiterhaufen geendet. Doch seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ist die Welt in Aufruhr, haben die Spanier 1492 in Übersee eine neue Welt entdeckt und obendrein nach siebenhundert Jahren Krieg die Araber aus ihrem Land vertrieben. Der Beginn eines neuen, katholischen Zeitalters scheint zum Greifen nahe. Und dennoch: Die vermeintlichen Siege der Feudalkirche und ihrer weltlichen Patrone erweisen sich als Pyrrhussieg. Denn weder können sie innerkirchliche Missstände noch eine wachsende Unzufriedenheit mit dem selbstherrlichen Gebaren des hohen Klerus kaschieren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht