Wenige Jahrzehnte zuvor wäre Martin Luther sehr wahrscheinlich auf dem Scheiterhaufen geendet. Doch seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ist die Welt in Aufruhr, haben die Spanier 1492 in Übersee eine neue Welt entdeckt und obendrein nach siebenhundert Jahren Krieg die Araber aus ihrem Land vertrieben. Der Beginn eines neuen, katholischen Zeitalters scheint zum Greifen nahe. Und dennoch: Die vermeintlichen Siege der Feudalkirche und ihrer weltlichen Patrone erweisen sich als Pyrrhussieg. Denn weder können sie innerkirchliche Missstände noch eine wachsende Unzufriedenheit mit dem selbstherrlichen Gebaren des hohen Klerus kaschieren.
Die DNA des Deutschen
Mit seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche schuf Martin Luther 1522 die Grundlagen für eine neue christliche Konfession und schrieb Sprachgeschichte.
