MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Interview

„Der Takt ist die Avantgarde der Höflichkeit“

Hier die Verrohung, dort das Moralisieren. Entgegen diesen Trends singt der Philosoph Martin Scherer ein Loblied auf die vergessenen Tugenden der Höflichkeit und des Taktgefühls.
Symbolbild Höflichkeit früher
Foto: IMAGO/Gemini | Für die formelle Höflichkeit lassen sich zumindest Bilder vergangener Zeiten finden; der Takt aber entzieht sich der festen Form und ist daher nur schwer einzufangen.

Herr Scherer, in Ihrem Essay über den „Takt“ beschreiben Sie diesen als eine Art Gegenentwurf zur Moralisierung der gesellschaftlichen Diskurse. Hat Sie der Moralismus zum Schreiben des Buches herausgefordert? Jeder hat seine je eigene Dünnhäutigkeit. Bei mir werden die Nerven durch einen, ich traue mich zu sagen: typisch deutschen, moralverhafteten Diskurs strapaziert. Dieser bestimmt nahezu alle Themen, die die Lebenswelt zu bieten hat. An einer Stelle in meinem Essay beziehe ich mich auch auf die Tradition der französischen Moralistik. Und das ist ein spannender Unterschied: die deutsche Moral im Gegensatz zu jener Moralistik, die im 18. Jahrhundert entwickelt wurde, die etwas Leichtes, fast Schwereloses hatte und die ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht