MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Pro & Contra Minderheitsregierungen - Teil I

Das Volk will Sicherheit

Minderheitsregierungen haben keinen guten Ruf, könnten aber Ergebnis der anstehenden Wahlen im Osten sein. Ein Grund zur Sorge? Ja, meint Sebastian Sasse.
Deutsche Kleingartenidylle
Foto: Peter Meissner (imago stock&people) | Der Deutsche mag seine gewachsenen Strukturen. Was das Wahlrecht angeht, dürfte man aber durchaus mal über Innovationen nachdenken - denn noch mehr Stabilität bietet nur eine Abkehr vom Verhältniswahlrecht.

Wenn am 1. September in Thüringen und Sachsen gewählt wird, dürften die zu erwartenden Ergebnisse die Parteien mangels ausreichender Stimmanteile von Wunschpartnern vor große Herausforderungen bei der Regierungsbildung stellen – ähnlich so wie derzeit etwa noch in Frankreich oder zuletzt in den Niederlanden. Was früher in Deutschland wie in vielen anderen europäischen Ländern die Ausnahme war, rückt zunehmend ins Blickfeld: die Bildung von Minderheitsregierungen. Welche Nach- oder Vorteile bringt diese Regierungskonstellation mit sich?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht