MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aus aller Welt

Das Licht brannte acht Tage lang

Was das Chanukkafest und einen jüdischen Gelehrten im Spanien des 14. Jahrhundert miteinander verbindet. Von Michael Berger
Lichterschmuck beim Chanukkafest.
Foto: dpa | Lichterschmuck beim Chanukkafest.

Toledo (DT) Fast zeitgleich zum christlichen Weihnachtsfest findet das jüdische Chanukkafest, im Volksmund oft Lichterfest genannt, statt. Es ist eines der historischen Feste des Judentums, in Erinnerung an einen der bedeutenden der unzähligen Kämpfe der Juden um das Überleben ihres Volkes. Chanukka bedeutet Einweihung. In diesem Zusammenhang ist die Weihe oder Wiedereinweihung des zweiten Tempels gemeint, der nach der Rückkehr der Juden aus dem Babylonischen Exil gebaut und 70 nach Christus von den römischen Eroberern zerstört wurde. Im zweiten Jahrhundert vor Christus herrschten die Seleukiden über Judäa, eines der Nachfolgerreiche der Herrschaft Alexander des Großen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht