MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fußball

Brückenbauer Fußball

Ende des Monats stehen sich Deutschland und Israel im Fußball gegenüber – es kann kein gewöhnliches Spiel sein.
Autoren-Nationalmanschaften am Ball
Foto: Foto: | Eine Israel-Fahne schwenkt ein Fan, während im Hintergrund deutsche und israelische Akteure um das Runde Leder kämpfen. dpa

Unentschieden – 0:0 – so endete Israels drittes und damit letztes Spiel bei seiner einzigen WM-Endrunde, 1970 in Mexiko. Immerhin ließ das Land kein Gegentor gegen den späteren Vize-Weltmeister Italien zu. Davor hatte man 1:1 gegen Schweden gespielt und 0:2 gegen Uruguay verloren. Die Anfänge des Fußballspiels zwischen Mittelmeer und Jordanfluss reichen bis 1912 zurück, da herrschten noch die Osmanen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches erhielt Großbritannien vom Völkerbund das Mandat für Palästina. In den folgenden drei Jahrzehnten bis zur Staatsgründung Israels jagten jüdische, palästinensisch-arabische und britische Mannschaften dem runden Leder hinterher. 1928 wurde die „Eretz ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht