MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Glaubensverluste

Brasilianer ohne Religion ?

Einst galt das riesige Land mit der berühmten Christus-Statue als katholisches Vorzeigeland Südamerikas – nun stehen die Zeichen auf synkretistische Experimente oder evangelikale Autoritätsgläubigkeit.
Karneval in Brasilien
Foto: dpa | Der leidende Christus, dargestellt von einer Frau, begleitet von Sambaklängen. Auch im Karneval zeigt sich das synkretistische Spektrum Brasiliens.

Ich habe keine Religion, ich bin da ganz offen. Ich glaube an Verschiedenes, vor allem an Jesus, den einzigen allmächtigen Gott. Ich glaube aber auch an Wesen, die mir sehr geholfen haben und die mir helfen, wann immer sie können. Ich glaube an Energien, an das Universum.“ So definiert Mariana Oliveira Viana, 21 Jahre alt, aus Rio de Janeiro, ihre Überzeugungen in einem sozialen Netzwerk. Die Inhaberin eines Manikürestudios im Stadtviertel Irajá im Norden von Rio hat eine teilweise evangelische Familie, wobei ihre Mutter auch noch Umbanda besucht, mystisch-spirituelle Kulte afrikanischen Ursprungs.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht