Er galt schon zu Lebzeiten als Jahrhundert-Genie: Der britische Astrophysiker Stephen Hawking, der im März dieses Jahres verstorben ist. Mit seiner Theorie der Schwarzen Löcher brachte er interessante Fragen zur Entstehung des Universums ins Spiel. Mit der Existenz Gottes hatte er allerdings erhebliche Schwierigkeiten. Nun ist Hawkings beigesetzt worden – in einer Kirche. Neben Darwin und Newton in der Westminster Abbey in London. Foto: dpa
Weitere Artikel
Künstliche Intelligenz besitzt weder Verantwortungsgefühl noch Ewigkeitsbewusstsein. Sie mag exzellent schnell rechnen und kombinieren können, aber mit Gott rechnet sie nicht.
Werner Thiede
Ludwig Feuerbach gab sich selbst als Gottsucher aus, doch in seiner radikalen Religionskritik bleibt für das biblische Christentum kein Raum.
Alexander Riebel
Auch wenn sich der Atheist als Gottsucher ausgab, blieb bei ihm kein Raum für den Glauben.
Vorabmeldung
Kirche
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
Stefan Meetschen
Entgegen römischer Anordnungen macht der Essener Bischof Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare und die Intstallation neuer Leitungsorgane offiziell.
Meldung
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
Guido Horst