WM und mehr

Alles in Ordnung – außer Fußball

Die Tor macht weit – Diese adventliche Botschaft hat la Mannschaft wohl falsch verstanden.
WM 2022 - Spanien - Deutschland
Foto: Tom Weller (dpa) | Machet die Tore weit: Torwart Manuel Neuer kann den Treffer zur spanischen 1:0-Führung nicht verhindern.

Irgendwie müssen sie das falsch verstanden haben: „die Tor macht weit“. Immerhin schafften es die deutschen Berufsfußballer, Krieg und Krisen für eine Nacht vergessen zu machen.

Lesen Sie auch:

Sonst alles okay?

Wenn man sich die „Tagesthemen“ kurz nach dem Ausscheiden der „Mannschaft“ in zehn Jahren noch mal anschaut, wird man denken, es sei in diesen Dezembertagen außerhalb des Platzes alles in Ordnung gewesen, so dass man ruhig mal die halbe Sendung über ein Fußballspiel berichten konnte. Kommentar inklusive.

Prioritäten setzen

Hinterher kamen dann zwar noch so Dinge wie Einwanderungspolitik, transatlantische Handelsabkommen, Notstand in Kinderkliniken, aber – hej: Man muss Prioritäten setzen! Auch am Tag „danach“ scrollte sich der an Nachrichten interessierte User auf einschlägigen Portalen zur Sehnenscheidenentzündung, ehe mal was anderes zu sehen war als ein bedröppelter Kimmich.

Bevor wir die diplomatischen Beziehungen zu Japan und Spanien abbrechen, sei an Sepp Herberger erinnert: Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Und für die Euro 2024 ist Deutschland qualifiziert. Als Gastgeber.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Josef Bordat

Weitere Artikel

Freundschaft ist der unsichtbare zwölfte Mann auf dem Fußballplatz. Sie lässt das Ego der Stars auf Normalmaß schrumpfen, sie macht die Ballkünstler zum erfolgreichen Team.
27.08.2020, 17 Uhr
Jürgen Liminski
Beim Fußball geht es um viel mehr als nur um Geld und Ruhm: Der Dokumentarfilm „Unser Team – Nossa Chape“. Von José García
03.04.2019, 13 Uhr

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier