MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Zwei Staaten, geprägt durch kulturelle Identität

Henry Kissingers Sicht auf China, die USA und ihr gemeinsamer Platz in der heutigen Welt. Von Ingo Langner
Der frühere amerikanische Außenminister Henry Kissinger.
Foto: IN | Der frühere amerikanische Außenminister Henry Kissinger.

Wie passt das zusammen? Für die einen ist China auf dem kürzesten Weg zur stärksten Wirtschaftsmacht der Welt. Für andere hat der Werteverfall innerhalb des chinesischen Volkes dramatische Ausmaße angenommen. Nach der Lektüre von Henry Kissingers Buch „China. Zwischen Tradition und Herausforderung“ darf vermutet werden, dass für den ehemaligen US-Außenminister Kissinger Weltwirtschaftsmacht und moralischer Tiefpunkt schon allein deswegen kein antagonistischer Gegensatz sind, weil das eine die Voraussetzung für das andere ist – umgekehrt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht