MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Zielscheibe des Hasses

Vor 30 Jahren lösten die „Satanischen Verse“ von Salman Rushdie in der islamischen Welt ein Beben aus – die Fatwa gegen ihn wurde bis heute nicht zurückgenommen. Von Georg Blüml
Salman Rushdie lebt ein gefährliches Schriftstellerleben
Foto: Foto: | Gefährliches Schriftstellerleben: Salman Rushdie (71).dpa

Vor 30 Jahren erschütterte ein politisch-kulturelles Erdbeben die Welt, dessen tektonische Verwerfungen bis heute spürbar sind: Ruhollah Chomeini, der oberste politische und religiöse Führer der Islamischen Republik Iran, erließ eine Fatwa gegen den Romancier Salman Rushdie und seine Verleger. Am Morgen des 14.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich