Im Wintersemester 2019/2020 wird das neu gegründete Institut für Katholische Theologie (IKT) an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) den Lehrbetrieb aufnehmen. Am 29. März informierten die HU, das Erzbistum Berlin und die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung die Öffentlichkeit über den aktuellen Planungsstand und die anstehenden Entwicklungen. Zum künftigen Lehrangebot des IKT soll neben Lehramtsstudiengängen auch ein Monobachelorstudiengang „Religion und Gesellschaft“ gehören.
Für Johannes Helmrath, Gründungsdirektor des IKT, war die „Neugründung eines Instituts in nur elf Monaten eine große Herausforderung“, die er gemeinsam mit seinem Team gerne angenommen habe: „Heute kann ich sagen, dass wir das Institut für Katholische Theologie pünktlich zum 1. Oktober 2019 eröffnen werden. Es wird die Katholische Theologie und die theologischen Wissenschaften insgesamt sehr bereichern.“
Das von den Initiatoren des IKT vorgestellte Institutsprofil klingt ambitioniert. Neben Lehramtsstudenten soll das Studium sich an künftige Medienschaffende, Wissenschaftler und zivilgesellschaftliche Multiplikatoren richten. Dabei soll inhaltlich sowohl der spezifischen religionskulturellen Situation Berlins als auch einem globalgeschichtlichen Ansatz Rechnung getragen werden. Dem humboldtschen Bildungsideal entsprechend soll das IKT verbunden mit der Lehre auch ambitionierte Forschung leisten. Daher wird mit Spannung abzuwarten sein, welche Schwerpunktsetzungen im Profil des Instituts sich durch die Ergebnisse der anstehenden Berufungsverfahren ergeben werden.
Sabine Kunst, Präsidentin der HU, verspricht, die katholische Theologie in das wissenschaftliche Netzwerk der Universität einzubinden: „Wir kommen damit dem Diskurs der Theologien an der HU Schritt für Schritt näher.“ Hiervon erhofft sie sich einen über Berlin hinausreichenden Ertrag, „denn trotz einer vermeintlich säkularer werdenden Gesellschaft sind diese aktuellen Entwicklungen spannend und im interdisziplinären Diskurs gerade an der Humboldt-Universität wichtig“.
Damit das IKT jedoch seinen Betrieb aufnehmen kann, sind – neben den Berufungen – noch einige wichtige Weichenstellungen notwendig. So müssen der Akademische Senat und das Erzbistum Berlin noch der Studien- und Prüfungsordnung zustimmen, die ab dem kommenden Wintersemester den Bachelorstudiengang „Katholische Theologie“ mit Lehramtsoption im Kern- oder Zweitfach regeln soll. Ein Jahr später sollen dann der Lehramtsmaster und der Studiengang „Religion und Gesellschaft“ starten. Die hierzu notwendige Studien- und Prüfungsordnung soll nach Berufung der IKT-Professoren von diesen verabschiedet werden.
Die ersten zehn Kandidaten werden sich am 25. und 26. April mit Probevorträgen im Senatssaal der Humboldt-Universität (Unter den Linden 6) vorstellen. Die Bewerber für die Professur für Historische Theologie sind Regina Heyder (Mainz), Günther Wassilowsky (Frankfurt/Main), Sebastian Holzbrecher (Mainz), Jörg Ernesti (Augsburg) und Norbert Köster (Münster). Für die Professur für Biblische Theologie stellen sich am folgenden Tag Veronika Burz-Tropper (Wien), Johannes Bremer (Bochum), Katharina Pyschny (Bochum), Michael Sommer (Halle-Wittenberg) und Christina Kumpmann (Aachen). Öffentliche Diskussionen und Fragen von Studenten sind hierbei möglich. Insgesamt haben sich 140 Kandidaten beworben. Das neue Institut wird nicht nur das inhaltliche Portfolio der HU erweitern, sondern bedeutet eine konkrete Bereicherung für die Studentenschaft aller Fakultäten, hebt Pater Max Cappabianca OP, Studierendenpfarrer der Katholischen Studierendengemeinde Edith Stein (KSG), gegenüber der „Tagespost“ hervor. Wenn seine Gemeindemitglieder auch aus unterschiedlichsten Studiengängen kämen, hätten sie oft zudem Interesse an theologischen Fragen: „In Zukunft gibt es also an der HU die Möglichkeit, Theologie in seine Studien einfließen zu lassen und mit Theologinnen und Theologen ins Gespräch zu kommen.“
Die geistlichen, spirituellen und politischen Angebote der KSG seien dabei auch für Studenten und Dozenten des IKT von Interesse: „Daher freuen wir uns schon sehr auf die Zusammenarbeit!“ Für Cappabianca reicht die Bedeutung des neuen Instituts über Berlin hinaus: „Die Hauptstadt hat eine bundesweite und europäische Bedeutung. Daher ist die Präsenz eines solchen Instituts in der Hauptstadt wichtig, um in einer globalisierten Welt sprachfähig zu bleiben.“ Weltweit würden Religionen künftig tendenziell eine wachsende Bedeutung haben: „Da ist es gut, Fachleute zu haben!“ Fachlich gestärkt wird die katholische Theologie gerade auch im Vergleich zum bisherigen Seminar für katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, das in den vergangenen Jahren eher ein Schattendasein führte. Dessen Studenten werden nun in die Studiengänge der HU eingegliedert. Seinen Sitz wird das neue Institut in der Hannoverschen Straße in Berlin-Mitte – gleich neben dem Kommissariat der Deutschen Bischöfe – haben. In dem Gebäude, das zuvor der Gerichtsmedizin diente, wird zugleich das parallel in Gründung befindliche Institut für Islamische Theologie angesiedelt, was die interdisziplinäre Ausrichtung des Instituts versinnbildlicht.
Und so mehr freut sich auch Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, auf einen offenen wie kritischen Dialog mit der Evangelischen, Islamischen und Jüdischen Theologie, sowie mit den weiteren Human- wie Naturwissenschaften: „Ich freue mich auf den wissenschaftlichen Streit um das Bild vom Menschen und die Frage nach Gott, ich freue mich auf bio- und medizinethische Debatten, gerade auch angesichts der Nachbarschaft des Instituts zur Charité.“
Kooperationen – nicht nur mit dem islamischen Institut, sondern auch mit der evangelischen Theologischen Fakultät der HU und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin – sind bereits in Planung. Zudem soll die – bisher an der Theologischen Fakultät angesiedelte – Guardini Professur für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung als sechster Lehrstuhl am IKT fortgeführt werden. Eine entsprechende Finanzierung bis 2022 wurde von der Guardini-Stiftung zugesagt.
Ugo Perone, langjähriger Inhaber der Guardini-Professur, sieht in der Institutsgründung „ein deutliches Zeichen eines kulturell veränderten Klimas in Berlin“. Er fordert, die Chancen aufzugreifen, die sich aus der neuen Aufmerksamkeit für Religion und katholische Intellektualität ergeben: „Die Tatsache, dass gleichzeitig ein Institut für islamische Theologie eröffnet wird, unterstreicht, dass der theologische Diskurs nicht nur innerhalb der jeweiligen Konfessionen und Religionen Bedeutung hat, sondern gesellschaftlich relevant ist.“ Daher gelte es, „in einen fruchtbaren Austausch mit den anderen theologischen Institutionen einzutreten“. Sein eigener Lehrstuhl sehe sich in seiner interkonfessionellen und interreligiösen Funktion bestätigt und bestärkt, diesen Weg auch weiterhin zu verfolgen, so Perone: „Die Religionsphilosophie bietet ein ausgezeichnetes Feld für einen offenen und ernsten Dialog.“ In diesem Sinne die gegenwärtigen Herausforderungen anzunehmen, bedeute eine „Fortsetzung des Denkens Romano Guardinis in der heutigen Zeit“.
Auch über den akademischen Raum hin-aus verbinden sich mit dem neuen Institut Hoffnungen und Erwartungen – gerade auch für das „katholische Berlin“. So sieht Joachim Hake, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin in der unmittelbaren räumlichen Nachbarschaft des neuen Instituts zur Akademie „eine große Chance für eine selbstverständliche Kooperation“. Vom IKT erhoffe er sich eine deutliche Stärkung der katholischen Präsenz in der Hauptstadt, so Hake: „Das meint weniger das notwendige interdisziplinäre Gespräch der Wissenschaften untereinander als vor allem die transdisziplinären Gespräche von Theologie mit den Politikern und Kulturschaffenden, mit Juristen, Medizinern und Wirtschaftsvertretern.“ Dringliche Fragen gebe es genug: „Kulturelle, politische und religiöse Identität, Anthropologie, Medizinethik und die Hermeneutik der eigenen katholischen Überlieferung und Tradition.“
(Mit Material von KNA)
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe