MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kunsttheorie

Wolfgang Ullrich: Wie autonom ist die Kunst noch?

Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich fragt nach dem Zustand der Kunst. Schönheit ist heute Konsumprodukt, Mode, Design oder auch eine Form des politischen Aktivismus .
Chinesische Künstler Ai Weiwei
Foto: IMAGO / Xinhua | Ist das Fallenlassen einer Vase noch Kunst? Dem chinesischen Künstler Ai Weiwei wird häufig bloß politisches Handeln vorgehalten.

Immer wieder gelingt es dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich, mit Texten an die Öffentlichkeit zu treten, denen nicht nur im Fachdiskurs seiner akademischen Disziplin die berechtigte Aufmerksamkeit sicher ist, sondern die zugleich immer auch das Potenzial in sich tragen, einen durchdachten Beitrag zur Selbstaufklärung einer breiteren interessierten Leserschaft zu leisten. Dies gilt auch für seine jüngste Monografie: „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“. Der Titel klingt zwar etwas abstrakter und nüchterner als „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ (2013) oder „Wahre Meisterwerte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht