Tagesposting

Wohin führt Ritus ohne Christlichkeit?

Finden die Kirchen Mittel und Wege, die Tendenz zum Kirchenaustritt umzukehren oder wenigstens aufzuhalten? Offenbar nicht, denn sie suchen ihr Heil beim Zeitgeist in der Welt. Doch den feiern säkulare Gläubige auch ohne die Kirche.
Ökumenisches Fest der Katholiken und Protestanten
Foto: Maurizio Gambarini (dpa) | Die Themen der Kirchen werden zunehmend säkular und gleichen sich politisch der Linie von Bündnis 90/ Die Grünen an, meint unser Autor.

Die massiven Kirchenaustritte in den vergangenen Jahren sind für die christlichen Kirchen zum existenziellen Problem geworden. Die Gründe sind vielfältig. Viele Deutsche sind glaubensunfähig oder definieren sich selbst als atheistisch. Andere sind schockiert von den Missbrauchsskandalen. Wieder andere wollen einfach nur die Kirchensteuer sparen.

„Die uns so vertraute Rede von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Individualismus
ist alles andere als voraussetzungslos. Das sind verweltlichte Begriffe des Christentums“

All das ist seit langem bekannt – und trivial. Interessant ist aber, wie die christlichen Kirchen darauf reagieren. Seit Jahren beobachten wir hier ein Green-Washing: Die Kirchentage unterscheiden sich nur noch in Nuancen von den Parteitagen der Grünen. Und in letzter Zeit ist auch noch ein Woke-Washing der christlichen Kirchen hinzugekommen, das heißt sie verstehen sich zunehmend als Lautsprecher einer Tyrannei der Wehleidigen. Dass die „Woken“ sich mit den Verlierern, mit den Erniedrigten und Beleidigten dieser Welt identifizieren, könnte man als ein Stück säkularisierten Christentums verstehen: Opfer sein als Quelle der Stärke. In der „woken“ Jugendbewegung präsentiert sich diese Arroganz der Schwachheit allerdings als ein aggressiver, selbstgerechter Moralismus.

Die Reaktionen der christlichen Kirchen auf die schwindende Nachfrage nach Christentum haben also einen einfachen gemeinsamen Nenner: die Anbiederung an den Zeitgeist. Und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie sich für einen Weg entscheiden werden, den Papst Benedikt XVI. für den Fall, dass die Kirche weiter atrophiert, in aller Klarheit vorgezeichnet hat: zurück zur glaubensstarken Sekte.

Lesen Sie auch:

Religiöses Bedürfnis sucht sich neue Kulte abseits der Kirche

All das bedeutet aber nicht, dass unsere Gesellschaft ohne Religion funktionieren würde, im Gegenteil. Das religiöse Bedürfnis bleibt konstant, es sucht sich aber neue Kulte. Wir haben es heute mit einer frei flottierenden Religiosität zu tun, die gerne auf Angebote von Ersatzreligionen anspricht. Da gibt es einerseits die neuheidnischen und fanatischen Sekten, andererseits die bunten, unverbindlichen Versatzstücke einer Boutique-Religiosität. Schon der marxistische Messianismus, der in der Studentenbewegung der 68er wiedererwachte, war ja eine solche Ersatzreligion. Nachdem die Erlösung durch Gesellschaft ausblieb, haben sich dann viele dem grünen Gaia-Kult zugewandt, der heute mit „Degrowth“ Tugendhaftigkeit durch Verarmung predigt – auch das ist ein Stück säkularisiertes Christentum.

Was an solchen Phänomenen deutlich wird, ist, dass es auch ein Christentum ohne Christenheit gibt. Und das war es wohl, was Nietzsche den Schatten des toten Gottes nannte.

Unsere Kultur ist vom Christentum geprägt

Nietzsche hat das natürlich kritisch gemeint. Aber man kann es auch positiv deuten: Das Christentum prägt unsere Kultur auch dann noch, wenn es kaum mehr Menschen gibt, die sich zu ihm bekennen. Am deutlichsten wird das am Universalismus der Menschenrechte. Die uns so vertraute Rede von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Individualismus ist alles andere als voraussetzungslos. Das sind verweltlichte Begriffe des Christentums. Sie bilden den dogmatischen Kern dessen, was man heute Zivilreligion nennt – das Glaubensminimum, das unsere Gesellschaft zusammenhält.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Norbert Bolz Atheisten Benedikt XVI. Bündnis 90/ Die Grünen Christen Christliche Kirchen Evangelische Kirche Friedrich Nietzsche Gott Katholische Kirche Kirchenaustritte Tyrannei

Weitere Artikel

Josef Pieper war ein philosophischer Lehrer der Kirche in der modernen Welt: Eine Betrachtung zum 25. Todestag.
06.11.2022, 21 Uhr
Berthold Wald
Aus Sicht der christlichen Kirchen am Bosporus fällt die Bilanz der zwanzigjährigen AKP-Herrschaft gemischt aus.
10.05.2023, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García