MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Istanbul

Wo Christus verborgen wohnt

Es gab bereits eine Verheißung über die Hagia Sophia: Die darin gründende Kirche wird bleiben, das wusste schon Werner Bergengruen.
In der Hagia Sophia wird die Kirche immer fortbestehen - so eine Verheißung.
Foto: BELIKOVA_OKSANA | Trotz der Nutzung als Moschee wird in der Hagia Sophia die Kirche immer fortbestehen - so eine Verheißung.

Bevor die Hagia Sophia in den letzten Wochen wieder zur Moschee wurde und bevor man sich nicht schämte, die herrlichen Mosaiken der heiligen Jungfrau mit Tüchern zu verhängen, schrieb Werner Bergengruen kurz nach Kriegsende 1946 eine Novelle über die Kirche der Heiligen Weisheit. Sie trägt die Überschrift „Die Verheißung“ – und ist als ein Dokument der Zuversicht verfasst. Ihr Inhalt ist die Entweihung der lange Zeit schönsten und größten Kirche der Christenheit: der weitruhmstrahlenden“, ja der „engelerbauten“, wie der Dichter sie nennt. Aber die Entweihung wird von einer Verheißung überstrahlt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht