MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Wir brauchen ein Erziehungsgehalt

Ein Plädoyer wider den politischen Grundirrtum von der Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Von Albert Wunsch
DRK-Pflegeheim für Demenzkranke in Rostock
Foto: dpa | Altenpflege ist ein gesellschaftlich anerkannter Erwerbsberuf. Kümmern sich Eltern ausschließlich um die Erziehung ihrer Kinder, ist es mit der gesellschaftlichen Anerkennung nicht weit her.

Diskussionen zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind ein Dauerbrenner. Sie sind heftig und meist wirkungslos. Nicht selten prallen politische Programmteile, Arbeitsmarkt-Interessen, finanzielle Implikationen, Konsum-Ansprüche und lautstark eingebrachte Gender-Mainstream-Ideologien aufeinander. Unbeachtet bleibt aber meist, welche Wirkung die zu treffende Entscheidung auf die Erziehungsqualität und auf die Anerkennung der Familienarbeit hat, ganz zu schweigen von den Kriterien eines Berufs.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht