MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt „Tagespost“-Serie zum Islam - Teil 4

Wie viel Koran-Exegese ist erlaubt? Wie viel Aufklärung ist möglich?

Frühe Interpreten wussten, dass uns der Offenbarungsanlass heute anders als die ersten Muslime verpflichtet Von Felix Körner SJ

Die Jesuiten haben ihrer römischen Universität vor zehn Jahren ein aufregendes Geschenk gemacht: Der Orden gründete an der Päpstlichen Universitas Gregoriana, die Katholiken aus 135 Ländern der Welt besuchen, ein neuartiges Institut. Christen und Nichtchristen sollten gemeinsam Glaubensfragen studieren können, um sich auf ein verständnisvolles Miteinander der Religionen und Kulturen vorzubereiten. Inzwischen floriert die Einrichtung: Junge Imame und Priester aus aller Welt haben bereits einen Master am Institut „ISIRC“ erworben, und derzeit sitzen 25 begabte Nachwuchskräfte des Religionsdialogs in den Vorlesungen und Tutorien.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht