MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Starke Symbolik

Wie kam Marias Sternenkranz auf die Europaflagge

An Mariä Empfängnis wurde eine Idee des zum Katholizismus konvertierten Juden Paul Michel Gabriel Lévy, zum Symbol der europäischen Institutionen.
EU-Parlament diskutiert über EU-weite Mindestlohnregeln
Foto: dpa | Im Europäischen Parlament ist der legendäre Sternenkranz weiterhin unübersehbar.

Der 8. Dezember ist nicht nur der Feiertag der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter Maria, in Österreich immerhin noch gesetzlicher Feiertag, sondern auch das Datum, an dem vor 67 Jahren der Europarat zwölf gelbgoldene Sterne auf blauem Grund offiziell zur Europaflagge erklärt hat. Im Mai 1986 wurde das geschichtsträchtige Symbol dann von der Europäischen Union übernommen. Man kann davon ausgehen, dass der Tag höchster Marienverehrung nicht zufällig gewählt wurde, denn der Erfinder war ein als Jude geborener und zum Katholizismus konvertierter Belgier.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht