MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Wichtige Weichenstellung für ein friedliches Europa

Vor 200 Jahren, am 18. September 1814, begann der Wiener Kongress. Er drehte das Rad der Geschichte zunächst zurück – und schuf doch die Koordinaten der europäischen Friedensordnung. Von Benedikt Vallendar
Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen Kupferstich nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Isabey.
Foto: IN | Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen Kupferstich nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Isabey.

Am Ende herrschte Frieden; kein kalter oder brüchiger, sondern echter Frieden, vom Baltikum bis zu den Pyrenäen und vom Nordkap bis nach Sizilien. Und das fast 50 Jahre lang, bis zum Ausbruch des deutsch-deutschen Bruderkrieges 1866 mit der berühmten Schlacht bei Königgrätz, bei der sich Preußen seine Vormachtstellung im Deutschen Bund vor Österreich sicherte. Der Wiener Kongress, mit dem die europäischen Mächte, einschließlich Frankreich, bei Beginn ihrer Marathonverhandlungen am 18.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht