MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (18)

Werner Bergengruen: "Am Himmel wie auf Erden"

In ewiger Ordnung
Werner Bergengruens, Schriftsteller
Foto: Archiv | Der Schriftsteller der inneren Emigration war mit der Krisensituation wie in seinem Roman bestens vertraut: Werner Bergengruen.

„Weder er noch seine Kinder sind Mitglied einer Parteigliederung. Der deutsche Gruß ,Heil Hitler‘ wird weder von ihm noch von seiner Familie angewendet. Eine NS-Presse bezieht er soweit bekannt ist ebenfalls nicht. Bemerkt sei noch, dass Bergengruen konfessionell stark gebunden ist.“ Mit diesen Worten wurde Werner Bergengruen im Oktober 1937 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Der 1892 in der lettischen Metropole Riga geborene Arztsohn, der als freier Schriftsteller lebte und als Mitglied der Oberschicht keinen Brotberuf erlernen musste, war 1936 zur katholischen Kirche konvertiert, was er als Folge einer „langsamen, organischen Entwicklung“ betrachtete.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht