MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Wenn der Staat nach den Kindern greift

Fachtagung "Demo für alle" zur geplanten Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Von Marie Thérèse Knöbl
Kinostart - "Capernaum - Stadt der Hoffnung"
Foto: dpa | Wohin Kinderrechts-Forderungen führen können, zeigt Professor Jörg Benedict anhand des Films „Capernaum – Stadt der Hoffnung“. Darin pocht Zain auf das „Recht nicht geboren zu sein“.

In den letzten Jahren hat – meist mit Verweis auf die UN-Kinderrechtskonvention, gleichzeitig Vorreiter in anderen europäischen Ländern und Handhabe in einzelnen deutschen Landesverfassungen – die Diskussion über eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz an Fahrt aufgenommen. Auch die GroKo macht sich dafür stark. Anlass genug für das „Aktionsbündnis für Ehe und Familie – Demo für alle“ (www.demofueralle.de) eine Fachtagung zum Thema zu veranstalten. Unter dem Titel „Elternrecht versus Staat: Wohin führen ,Kinderrechte‘ im Grundgesetz?“ wurden die Fallstricke, Unschärfen und Untiefen der für das Grundgesetz vermeintlich unumgänglichen Kinderrechte analysiert und diskutiert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht