Aktion von "Just Stop Oil"

Weltfremde Radikale?

Der jüngste Farbanschlag gegen Vincent van Goghs „Sonnenblumen“-Gemälde zeigt einmal mehr: Klima-Aktivisten sollten ihr Tun stärker hinterfragen.
"Just stop oil"-Protest
Foto: IMAGO/Just Stop Oil (www.imago-images.de) | Im konkreten Fall richtete sich der „Just Stop Oil“-Vandalismus gegen Vincent van Goghs „Sonnenblumen“-Gemälde, das nun wirklich nichts für den Klimawandel kann.

Schon Heinrich Heine wusste es: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.” Was aber muss man von Umwelt-Aktivistinnen wie „Just Stop Oil“ befürchten, die – wie unlängst in der Londoner Nationalgalerie geschehen – mit einer wütenden Tomatensuppen-Inszenierung die Zerstörung von Kunstwerken proben, weil sie meinen, mit derartigen Aktionen die britische Regierung zu einer anderen Energiepolitik bewegen zu können? Im konkreten Fall richtete sich der „Just Stop Oil“-Vandalismus gegen Vincent van Goghs „Sonnenblumen“-Gemälde, das nun wirklich nichts für den Klimawandel kann. Genauso wenig, wie der unglückliche Maler selbst, der die Natur liebte, wovon seine Bilder beeindruckend Zeugnis geben.

Erreichen wird man damit nichts

Rätselhaft ist auch, was die Klima-Aktivistengruppe „Letzte Generation“, die derzeit mit Blockadeaktionen auf Berliner Straßen für Aufsehen sorgt, mit ihrem Aktionismus nachhaltig erreichen wird. Es ist leicht, sich mit Protest-Schildern auf die Straße zu setzen und den Verkehr zu stoppen, doch diejenigen, die man zum schnelleren Handeln zwingen möchte, Politiker und Unternehmer, erreicht man damit vermutlich kaum. Wie wohl auch nicht Otto Normalbürger, der angesichts von Putins militärischem und energiepolitischem Krieg und den damit verbundenen ernst zu nehmenden Bedrohungen und Unsicherheiten besorgt auf die nächsten Wochen und Monate schaut.  

Lesen Sie auch:

Sind Klima-Aktivisten also weltfremde Radikale? Gut, dass wenigstens die Ikone des Klima-Aktivismus, Greta Thunberg, die Zeichen der Zeit verstanden zu haben scheint und sich klar für Atomkraft ausspricht. Die 19-Jährige sieht in der AKW-Laufzeitverlängerung kein Problem. Die deutsche „Fridays for Future“-Bewegung sollte sich zu einem solchen Vernunft-Statement ebenso aufraffen. Auch um andere Aktivisten in ihrem Übereifer zu mäßigen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Meetschen Britische Regierungen Greta Thunberg Heinrich Heine Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Wer Angst und Wut zu den Maximen des eigenen Handelns macht, rettet weder Klima noch Menschheit, sondern gefährdet unsere Zukunft.
22.01.2023, 05 Uhr
Anna Diouf
Vandalistische Übergriffe auf Kunstwerke um das „Klima zu retten“? Personen, die so handeln zeigen, dass sie geschichtsvergessen sind.
04.11.2022, 05 Uhr
Björn Hayer
Simon Pories ist Katholik und Klimaschützer. Der Wiener sieht seine Berufung im Einsatz für eine lebenswerte Zukunft.
29.04.2022, 17 Uhr
Emanuela Sutter

Kirche

In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier