MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Wegbereiter der jüdischen Aufklärung

Der „deutsche Sokrates“: Berliner Jubiläumsfeiern zum 250 Jahre langen Wirken der Familie Moses Mendelssohns. Von Thomas Klatt
Lessing stehend mit Lavater bei Moses Mendelssohn
Foto: IN | Aufklärer unter sich: Lessing stehend mit Lavater (rechts) bei Moses Mendelssohn.

Der Philosoph Christoph Schulte vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Potsdam bewundert noch heute die Lebensleistung von Mosche ben Menachem aus Dessau. Der kam als 14jähriger 1743 nach Berlin, ein kleiner schwächlicher, leicht buckliger Jüngling, der sich mühsam als Hauslehrer und Abschreiber hebräischer Texte, später als Textilkaufmann sein Brot verdienen musste. Seinen Ruhm erwarb er sich quasi in seiner Freizeit. Und er gab sich einen neuen Namen: Moses Mendelssohn.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht