MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tagesposting

Was Putins Krieg bei Deutschen bewirkt

Putin hat sich zwar schon mehrfach als Aggressor gezeigt, der die russische Machtsphäre gerne wieder auf sowjetisches Maß bringen will, doch mit einem solchen offenen Angriffskrieg hatten viele nicht gerechnet. Nun stürzen in Deutschland Weltbilder und erstaunliche Entschlüsse werden gefasst.
Ukraine-Konflikt - Makariw
Foto: Efrem Lukatsky (AP) | Wer den Frieden liebt, muss für den Krieg gerüstet sein: Für viele in Deutschland bedarf es solcher Bilder, um zu verstehen, dass Krieg eine Realität ist, der man nicht nur mit Friedensliebe begegnen darf.

Der Krieg in der Ukraine rüttelt die Deutschen auf. Sicher, dass Europa ein durchweg friedlicher, einträchtiger Raum sei, konnte nur behaupten, wer die Aggressionen und kriegerischen Konflikte der vergangenen Jahrzehnte ausblendete. Dank geografischer Distanz konnte das insbesondere in Berlin aber recht gut gelingen. In der Kritik standen die USA mit ihrer Forderung, das Verteidigungsbudget zu erhöhen, und die Osteuropäer, die von ihrer „Russophobie“ nicht lassen wollten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht