MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt WEIMAR

Was bleibt?

„Afrikanischer Stuhl“ von Gunta Stölzl
Foto: bauhaus100 | Seltene Weite: „Afrikanischer Stuhl“ von Gunta Stölzl.

Zur Halbzeit des Jubiläumsjahres des von Walter Gropius 1919 in Weimar als Kunstschule gegründeten „Staatlichen Bauhauses“ mag ein Innehalten in der Fülle der Publikationen gestattet sein und die Frage, ob sich der Blick auf das Phänomen „Bauhaus“ durch die überbordende Veranstaltungsflut geschärft hat. Eines verdeutlicht die Rezeptionsgeschichte: DAS Bauhaus gibt es nicht (so auch der Titel einer lesenswerten Aufarbeitung der Historie von Wulf Herzogenrath), zu unterschiedlich sind die Künstler, Architekten, Kunsthandwerker, die der Strömung Bauhaus mit ihren Standorten in Weimar (1919–1925), Dessau (1925–1932) und Berlin (1932–1933) zugeordnet werden – was bereits der Grundidee der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht