MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bonn

War der Adel reaktionär?

Der Adel in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts wurde von der Germanistik vernachlässigt.
Bueste von Annette von Droste-Huelshoff im Burggarten von Burg Huelshoff, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Muensterland
Foto: imago images | Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848) rang um ihr adeliges Selbstverständnis und gelangte zu einer eigenständigen Position.

Im 19. Jahrhundert bilden sich mit der Industrialisierung und dem Ringen um die bürgerliche Freiheit zwei bis in unsere Tage reichende Umbrüche heraus. Im Mittelpunkt dieser Umbrüche steht bis zum Beginn der Weimarer Republik der Adel als zentrale politische, soziale und wirtschaftliche Macht in einer sich neu formierenden Gesellschaft. Urte Stobbe untersucht in ihrem neuen Buch die Rolle des Adels in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, seine Bedeutung und soziale Herkunft, allgemein: „den schreibenden Adel der Literatur“. Sie nähert sich ihrem Forschungsgegenstand aus zwei Perspektiven: einer soziologisch-kulturellen und einer literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. Als Wegweiser dienen ihr dabei der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht