MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Vorbild als Königsweg

Das Kind als Person sehen, von Anfang an. Wie Freundschaft zwischen Eltern und Kindern gelingt – Teil IV. Von Martine Liminski
Überforderte Eltern lernen in WG das Leben mit ihren Kindern
Foto: dpa | Die Eltern Manuel und Shiva schmusen mit ihrem Sohn Eric.

In einer „normalen“ Freundschaft kann man sich zurückziehen, auf Distanz gehen. Bei der Freundschaft zwischen Eltern und Kindern ist das kaum möglich, erst recht nicht, solange man zusammenlebt. Schmecken, riechen, hören, tasten – über die primären Sinne entsteht eine Gewöhnung, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Die emotionale, ja existenzielle Nähe dieser Freundschaft macht sie gleichzeitig sehr tief und verletzlich. Aber die Nähe drängt und zwingt auch dazu, dass man Konflikte erlebt, Lösungen sucht und damit die Konfliktfähigkeit schult. Hier spielt die Autorität eine große Rolle. Zuviel Autorität hat, wie übrigens zu viel Verwöhnung, den Nachteil, dass Abhängigkeiten geschaffen werden und dass die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht