MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Von Königen und Priestern

Die Erforschung der Sakralität christlicher Monarchen Europas führt zu überraschenden Einsichten. Von Sebastian Krockenberger
Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen
Foto: IN | Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, zeigt deutlich die Insignien seines sakralen Herrschaftsverständnisses.

Nach Canossa gehen wir nicht“, erklärte 1872 Reichskanzler Otto von Bismarck im Reichstag während des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche. Hinter der Redensart steckt ein epochales Ereignis. 1077 war Kaiser Heinrich IV. in die italienische Stadt Canossa gegangen, um beim dort weilenden Papst Gregor VII. durch einen Bußakt die Lösung des Kirchenbanns zu erwirken. Das Ereignis war der Höhepunkt des Investiturstreits, in welchem es um deutlich mehr ging als darum, ob der Papst oder der Kaiser die Bischöfe einsetzt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht