MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Vom Widerstand der Körper

Warum Zusammenkünfte prekär sind. Judith Butler und ihre interessanten Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Von Fabian Brand
Islamisten demonstrieren in Kairo
Foto: dpa | Auf dem Tahrir-Platz in Kairo ging es 2011 hoch her.

Versammlungen von Menschen haben es in sich. Sie können politische Umstürze herbeiführen, sie können aber auch die Gesellschaft spalten und den Unmut der anderen Mitbürger hervorrufen. Man denke nur an die Montagsdemonstrationen, die 1989 den Umbruch einforderten und mit dem Ruf „Wir sind das Volk!“ zur friedlichen Revolution ermutigten. Es dauerte nicht lange, und der Ruf des Volkes wurde erhört. DDR und Bundesrepublik wurden zu einem geeinten Deutschland, das nicht mehr mit einer Mauer in zwei Teile geschnitten war.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht