MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur und Feuilleton

Vom traurigen, aber unvermeidbaren Ende der Tempelritter

Alain Demurger arbeitet mit der Lupe des Sozial-Historikers und entdeckt den erheblichen Widerstand der Templer gegen den französischen König. Von Urs Buhlmann
Papst Clemens V.  wurde durch die Verhaftung der Templer provoziert.
Foto: IN | Durch die Verhaftung der Templer wurde Papst Clemens V. provoziert.

Fündig wird, wer im Internet den Suchbegriff „Templerorden“ eingibt. Zwar ist der geistliche Ritterorden von der „armen Ritterschaft Christi und des Salomonischen Tempels zu Jerusalem“ 1312 aufgehoben worden, doch hindert das Möchtegern-Ritter mit unterschiedlichstem geistigen Hintergrund und ebenso verschiedenen Ambitionen nicht daran, neue Gruppen ins Leben zu rufen, die behaupten, in ungebrochener oder wenigstens einer vagen ideellen Nachfolge zu den um 1118 gegründeten wirklichen Templern zu stehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht