MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Corona-Pandemie: Unsere Psyche steht unter Druck

Die Corona-Pandemie betrifft uns irgendwie alle. Aber sie trifft uns höchst unterschiedlich: je nach Alter, Geschlecht, Familienverhältnissen, finanzieller und sozialer Lage, Charakter und Persönlichkeit, körperlicher und psychischer Gesundheit.
Corona und die Folgen
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Die psychischen Belastungen durch die Coronakrise bringen auch Folgekosten für die Gesellschaft mit sich.

An Statistiken scheint es seit Monaten keinen Mangel zu geben: Mehrfach täglich werden uns Tabellen, Grafiken und Zahlenreihen genannt, die die COVID-19-Infektionen, positive Testungen, verfügbare Krankenhaus- und Intensiv-Betten, Todesraten mit oder durch Corona zeigen. Schwerer bezifferbar sind die Kollateralschäden der Corona-Krise: die Auswirkungen auf Bildung, Verarmung, Insolvenzen, medizinische Langzeitfolgen und psychische Nöte. Angesichts der zweiten Welle und des zweiten Lockdowns warnen Psychiater: Den Frühling schafften viele Menschen noch mit Neugier und Kraft-Reserven, jetzt aber sind sie ermattet, erschöpft, ausgelaugt, verunsichert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht