MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Ungewissheit des Todes

„Scheintot“: Ausstellung im Berliner Museum der Charité. Von Ingo Langner
Ein Sarg, der beim Scheintot lebenserhaltene Einrichtungen hat, 1843.
Foto: Museum | Ein Sarg, der beim Scheintot lebenserhaltene Einrichtungen hat, 1843.

Vier Tage war Lazarus bereits tot, als Jesus ihn auferweckte. So steht es im Evangelium nach Johannes. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Leichnam bereits zu faulen begonnen. Nicht ohne Grund reagiert Marta, die Schwester des Verstorbenen, auf Jesu Aufforderung „Nehmt den Stein weg!“, mit dem Satz: „Herr, er riecht aber schon.“ Womit sie sagen wollte, dass Lazarus‘ Tod zweifelsfrei feststand.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht