MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Überraschungsangriff mit Voltaire

Kronprinz Friedrich auf dem Weg zum König der Preußen – Der Historiker Johannes Bronisch zum 300. Geburtstag von Friedrich II. Von Alexander Riebel
Kronprinz Friedrich um 1739, Gemälde von Antoine Pesne.
Foto: IN | Kronprinz Friedrich um 1739, Gemälde von Antoine Pesne.

Als Friedrich II. noch nicht König war, sondern Kronprinz, war er keineswegs so souverän wie später. Er scheint sogar Spielball seines Mentors Ernst Christoph von Manteuffel gewesen zu sein. Wie sah dieses Verhältnis zunächst aus? Das Verhältnis zwischen Friedrich und dem wesentlich älteren, gebildeten und politisch sehr erfahrenen Graf Manteuffel war in der Tat ein Verhältnis zwischen Mentor und Schüler. Manteuffel war ein erfolgreicher Diplomat und ehemaliger polnisch-sächsischer Kabinettsminister am Ende seiner Laufbahn. Friedrichs Wirken stand hingegen erst noch aus. Ihre Gespräche bezogen sich vor allem auf Fragen der Philosophie, der Herrschaftsethik, der Geschichte und der Literatur. Wie hat der junge Kronprinz Manteuffel ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht